Praxis
für komplementäre & alternative
Tiermedizin

Wasserweg 12
99094 Erfurt

pka-tiermedizin@t-online.de
www.pka-tiermedizin.de

Tel. 0361/74426760
Fax 0361/26288851
Mobil 0172/3622143


Tierarzt Erfurt | Tierheilpraktiker | Tierheilpraxis | Tierhomöopathie

Was macht Tierheilpraktiker als Alternative zu Tierärzten für Sie attraktiv?

Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier ist oftmals ein ganz besonderes. Wer sich freiwillig dazu entscheidet ein Tier anzuschaffen, der lässt sich auch immer auf eine tiefere Beziehung ein. Vor allem bei Haustieren, wie Katzen und Hunden erkennt man häufig die nur allzu menschlichsten Züge. Viele von Ihnen sehen in ihren tierischen Gefährten sicherlich nicht allein als Freund an, sondern schon als Mitglied der Familie.

Doch sei es nun das Haustier oder das Nutztier, man geht bei der Anschaffung eines Tieres aus eigenem Willen die Verpflichtung ein diesem Lebewesen immer das Beste geben zu wollen. Es ist also nicht verwunderlich, dass Sie die Beschwerden Ihres Tieres zu seinem Wohle auf dem schnellsten und einfachsten Wege beseitigen möchten. Als Tierheilpraktikerin für komplementäre & alternative Tiermedizin in Erfurt und Umgebung möchte ich Ihnen mit meinem Team genau dabei zur Seite stehen. Zudem erfahren Sie hier, zu welchen Zeiten wir für Sie verfügbar sind.

Wie arbeiten Tierheilpraktiker?

Die Grundlage für die Arbeit von Tierheilpraktikern ist die komplementäre und alternative Tiermedizin. Diese wird als Ergänzung zur klassischen Schulmedizin gesehen. Darunter versteht man die Behandlung von Tieren mit Hilfe homöopathischer und pflanzlicher Mittel. Ziel ist es die Tiere auf natürliche und schonende Weise von ihren Erkrankungen zu befreien. Die Naturheilkunde setzt dabei verstärkt auf die korrekte Ernährung sowie vielfältige, alternative Behandlungsmethoden, wie Akupunktur oder Osteopathie. Zudem ist ein wichtiger Bestandteil vieler Tierheilpraxen auch die Physiotherapie.

Im Zusammenhang mit dem Stichwort Naturheilkunde hört man auch immer wieder den Begriff Phytotherapie. Die Phytotherapie ist die Behandlung mit rein pflanzlichen Arzneimitteln und somit ideal für die Arbeit eines Tierheilpraktikers geeignet. Die sinnvolle Auswahl und korrekte Anwendung dieser Medikamente auf ausschließlich pflanzlicher Basis gehört zum Repertoire dieses Berufsbildes. Selbstverständlich müssen die Tierheilpraktiker dabei auch die Einschätzung und Kontrolle natürlicher Arzneimittel vornehmen, damit sie das Wohlbefinden Ihres Tieres gewährleisten können.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil tierheilpraktischer Tätigkeiten ist, genau wie bei einem Tierarzt, die Diagnostik. Nur so kann man schließlich zu einer entsprechenden Behandlung ansetzen. Tierheilpraktiker sind in der Lage solche Diagnosen zu erstellen und dahingehend die korrekte Therapie zu veranlassen. Sollten die Kompetenzen des Tierheilpraktikers nicht ausreichen, überweist dieser an einen Tierarzt. Das ist immer dann der Fall, wenn chirurgische Eingriffe oder die Einnahme verschreibungspflichtigen Medikamenten unausweichlich sind. Im Ernstfall entscheiden sich Tierheilpraktiker selbstverständlich immer zum Wohle des Tieres.

Meine Leistungen als Tierheilpraktikerin für Erfurt & Umgebung

Mittlerweile suchen viele Tierhalter für ihre Liebsten eine Alternative zum Tierarzt. Daher erhalten Sie bei mir als Tierheilpraktikerin in Erfurt und Umgebung die folgenden Leistungen und Therapiemöglichkeiten auf Basis der Naturheilkunde:

Ernährung

Einen besonders wichtigen Teil meiner Arbeit macht die richtige Ernährung aus. Sie ist die Grundlage der Gesundheit und des Wohlbefindens Ihres Tieres. Viel zu oft sind es minderwertige Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel, die sich negativ auf das Befinden auswirken. Falsche Ernährung ist Ursache vieler Beschwerden und kann sogar die Wirkungslosigkeit von Therapien hervorrufen.

Zusätzlich können falsch zusammengesetzte oder in falscher Weise zusammen verabreichte Medikamente negative Wirkungen zeigen. Durch meine jahrelangen Recherchen bezüglich Ernährung und Nahrungsergänzungsmitteln bei Tieren kann ich Sie bestmöglich zu natürlichen Produkten mit höchster Bioverfügbarkeit für den Organismus beraten.

Phytotherapie

Unter Phytotherapie versteht man die Behandlung mit Arzneimitteln auf rein pflanzlicher Basis. Hierbei werden nur ganze Pflanzen oder Pflanzenteile, wie Blüten, Blätter, Rinden, Samen oder Wurzeln verwendet. Diese Heilpflanzen werden dann in Form von Tee, Säften, Tinkturen, Extrakten, Pulvern oder ätherischen Ölen verabreicht. Als bekannteste Ausprägung fällt hierunter auch die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM).

Labordiagnostik

Wie in den Praxen der meisten Tierärzte können auch wir Ihnen in unserer Tierheilpraxis eine effiziente Labordiagnostik anbieten. Diese Diagnosen führen wir entweder selbst, bei uns vor Ort in Erfurt durch oder ein Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen Fremdlabor. In jedem Fall legen wir Wert auf höchste Qualität und Sorgfalt. Besonders bei der Urinfunktionsdiagnostik können wir sofort präzise Auswertungen vornehmen und damit schnelle Aussagen treffen, beispielweise zur Herz-, Leber-, Nieren-, Bauchspeicheldrüsen-, Lymph-, Magen-, und Darmfunktion.

Auch dies stellt eine sehr schonende Variante der Behandlung dar, die ganz dem Sinne der Naturheilkunde entspricht. Vor allem wenn es als Alternative zur Blutentnahme genutzt wird. Insbesondere ängstlichen oder älteren Tieren kommt die Methode der Urinfunktionsdiagnostik damit zugute.

Laserflächentherapie und Laserakupunktur

Laserflächentherapie wird unter anderem bei der Wundbehandlung eingesetzt. Genau wie die Laserakupunktur arbeitet diese nur mit gebündeltem Licht. Beide Behandlungen haben den Vorteil, dass Ihr Tier bei der Anwendung keinerlei Schmerzen verspürt und trotzdem ein wirkungsvoller Heilungsverlauf stattfindet.

Zahnsteinentfernung ohne Narkose oder Ultraschall

 Der Zahngesundheit bei Tieren muss regelmäßig Aufmerksamkeit gewidmet werden. Die Tiere sollen schließlich ihre Nahrung auch ohne Probleme zu sich nehmen können. Besonders bei kleineren Haustieren und Tieren höheren Alters sind Zahnbeläge ein Risikofaktor, der schnell zu Zahnverlust führen kann. Was beim Tierarzt in der Regel unter Narkose durchgeführt wird, geschieht bei uns ohne dass Ihr Tier in einen künstlichen Schlaf versetzt oder Ultraschall verwendet wird.

Physiotherapie

Viele Menschen greifen heute bei Einschränkungen des Bewegungsapparates auf Physiotherapie zurück. Ebenso sinnvoll ist diese Methode bei Tieren. Vor allem nach Operationen beim Tierarzt müssen Gelenke und Muskeln behutsam in Gang gesetzt werden, damit sie wieder richtig funktionieren. Wir haben uns auf die Physiotherapie bei Tieren spezialisiert und helfen Ihrem Tier dabei sich beschwerdefrei bewegen zu können.

Genauere Informationen zu meinen Behandlungsmethoden finden Sie hier.

Tierheilpraktiker & Tierarzt - Worin besteht der Unterschied?

Die Disziplin der Tierheilkunde bestand über viele Jahrhunderte aus dem meist mündlich überlieferten Wissen zu praktischen Behandlungen an Tieren. Erst ab Mitte des 18. Jahrhunderts entstand daraus die professionelle Ausbildung zu Tierärzten. Der größte Unterschied zwischen diesen beiden Berufsbildern besteht darin, dass Tierheilpraktiker ohne tierärztliche Approbation praktizieren. Daher liegt der Schwerpunkt dieser Tätigkeit auf der alternativen Behandlung mit homöopathischen und pflanzlichen Mitteln. Chirurgische Eingriffe und das Verabreichen von rezeptpflichtigen Medikamenten kommt somit nicht zur Anwendung. Auch Impfungen dürfen nur von einem Tierarzt durchgeführt werden. Dennoch unterliegen Tierheilpraktiker jederzeit den gesetzlichen Bestimmungen des Arzneimittelrechts und des Tierschutzes.

Eine Ausbildung zum Tierheilpraktiker wird mittlerweile von vielen, staatlich geprüften Verbänden in Deutschland angeboten und durchgeführt. Bundesweite Zusammenschlüsse verschiedener Verbände, wie beispielweise in der Kooperation deutscher Tierheilpraktiker e.V., sorgen dafür, dass der Beruf der Tierheilpraktiker hierzulande weiter erhalten und gefestigt wird.

Weitere interessante Informationen, neueste Entwicklungen und aktuelle News rund um das Thema komplementäre und alternative Tiermedizin erhalten Sie hier.